Der Zofingerverein
1819 in Zofingen mit dem Ziel gegründet, die Kantone in einen Bundesstaat zu vereinen, ist der Schweizerische Zofingerverein heute mit 3‘000 Aktivmitgliedern und Ehemaligen die grösste und älteste Studentenverbindung der Schweiz. Nach dem Erreichen des Gründungsziels im Jahre 1848 ist es dem Schweizerischen Zofingerverein gelungen, über die Erwartungen hinauszuwachsen und zu gedeihen. Er setzte sich fortan für die Bildung seiner Mitglieder zu politisch verantwortungsvollen Persönlichkeiten ein. Natürlich blieb der Verein dabei parteipolitisch neutral.
Die Zofingia, wie man den Schweizerischen Zofingerverein auch nennt, wusste sich der rasant ändernden Welt anzupassen und konnte die Geschichte der Eidgenossenschaft nachhaltig prägen. Schon immer durfte sie namhafte schweizerische Persönlichkeiten zu ihren Mitgliedern zählen, so zum Beispiel den Wirtschaftsführer und Eisenbahnunternehmer Alfred Escher, den Schriftsteller Charles-Ferdinand Ramuz oder den General Henri Guisan. Heute besteht unsere Studentenvereinigung aus zwölf aktiven Sektionen in allen deutsch- und französischsprachigen Universitätsstandorten sowie Ehemaligen-Sektionen in sämtlichen Kantonen.
Rot-Weiss-Rot
Die Verbundenheit mit der «Bundesstadt» Zofingen ist gross. Die Verbindungsfarben (rot-weiss-rot) entsprechen denen des Stadtwappens. Jedes Jahr im April oder Mai treffen sich die aktiven Mitglieder hier zum Centralfest, alle drei Jahre zudem die Altzofinger. Die Stadtbehörden zeigen sich der Verbindung gegenüber stets wohlwollend. Als Dank dafür erhielt die Stadt mehrmals Geschenke, so z. B. einen Brunnen zu Ehren des Stadthelden Niklaus Thut (1894), die zwei Löwenbrunnen am unteren Stadteingang (1919), eine Glocke für die Stadtkirche (1929),
bemalte Glasscheiben für das Rathaus (1969), das Turm-Glockenspiel (Carillon) in der Turmstube des Stiftsturmes (1985) oder die Justitia-Statue vor dem Rathaus (1994). Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Schweizerischen Zofingervereins im Jahr 2019 wird die Zofingia der Stadt wegweiserartige Stelen und Infotafeln für ein Fussgänger-Leitsystem durch die Zofinger Altstadt schenken.